Was seitdem geschah

Man lernt ja jeden Tag dazu!

Anfangs dachte ich es wäre eigentlich sinnvoll, wenn ich meine Artikel für meine Webpage auf dem PC schreibe, dann mit einem schlichten „Copy-and-Paste-Move“ kopiere und in Instagram und Facebook übertrage. 

Die schöne heile Gedankenwelt, wenn man halt noch keine Ahnung von nix hat. 

Dann kam die Erkenntnis!

Geht aber bei Instagram nicht, weil Instagram auf dem PC nur gelesen werden kann. Man kann da leider keine Bilder hochladen und auch keine Texte einfügen. Für mich ist Texten in Instagram immer ein wenig gefriemel, weil man alles mit dem Mobiltelefon tippen muss. Da muss ich aber jetzt wohl doch durch. 

Da zeigt sich mal wieder meine kompromisslose Inkompetenz in Sachen Internet, Facebook und Instagram.

Während also der Weg von Instagram zu Facebook und umgekehrt kein Problem ist, so ist der Weg von der Webpage zu Instagram etwas steiniger, auch wenn ich den Weg über Facebook nehmen könnte – der mir aber aus irgendeinem mir unerfindlichen Grund – immer noch eine gewisse Hemmschwelle beinhaltet. Weiß der Geier warum? 

Auch verstehe ich nicht warum man bei Facebook nicht, wie auf meiner Webpage, mit „Drag and Drop“ arbeiten kann. Nein, da muss man jedes Bild, wenn Sie nicht direkt nebeneinander gespeichert sind, einzeln hochladen. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur nicht kompetent genug, um das hinzukriegen.

Also hab ich in den vergangenen Wochen eher auf Instagram gepostet – der Weg mit dem geringsten Widerstand – und gekürzten Texten – anstatt meine Artikel in meinem Blog weiter zu schreiben. Instagram liegt mir offensichtlich mehr. 

Jetzt hab ich also was nachzuholen. 

In Sachen Illustration für mein neues Buchprojekt „Steppentänzer“ bin ich ein paar Schritte weiter, als noch vor ein paar Wochen. 

Der Elefant hinter dem Baum – aus meinem letzten Artikel „Lockdown Projekte“ – hat mir als Inspiration für weitere Experimente gedient. Mittlerweile gibt also ein paar neue Werke.  

Einmal eine Szene mit einer Giraffe und dann mit einer Elefantenherde. Die Elefanten sind mit einem Ink Pen in Pointilism-Technik gezeichnet (Ihr wisst schon 1.000.001 Punkt).

Die Akazie ist auf beiden Bildern mit Tinte gezeichnet. Die Baumkrone ist gestempelt. Die Stempel wurden von mir aus Printblock Matten (modernere Version des Linolschnitts) und Linolschnitz-Werkzeug geschnitzt. Die Farben für die Baumkrone wurden in verschiedenen Grüntönen gemischt, dadurch entsteht nochmal Tiefe.

Beide Szenen erzählen eine Text-Strophe aus meinem neuen Gedicht. Die werden jetzt aber noch nicht verraten.

Ich finde die Kombination gelungen und ich kann mir vorstellen, dass mein neues Buch ein paar Einflüsse aus dieser Technikkombi enthalten wird. Mein Herz schlägt nun einmal für Pointilism, aber natürlich auch für meine tanzenden Tiere. Auch mit der Stempeltechnik befasse ich mich seit Jahren und drucke z.B. meine eigenen Postkarten. Dafür lasse ich mir auch professionell Stempel anfertigen. Auch Kinderzeichnungen hab ich bereits als Stempel umsetzten lassen. Dazu kommt in meinem nächsten Beitrag sicher mehr.

Ein Beispiel für einen Stempel den ich mir von Stempel Malter habe anfertigen lassen
http://www.stempel-malter.de (unbezahlte Werbung)

Die Kombination aus Zeichnen und DIY macht mir einfach am meisten Spaß!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s